AutoTURN Online Hilfe
Übersicht / Beschränkungen des Programms
In diesem Thema
    Beschränkungen des Programms
    In diesem Thema

    Der Benutzer ist dafür verantwortlich, seine Ingenieurfachkenntnis bei der Interpretation und Nutzung der Resultate der Software anzuwenden. Deshalb ist die Vertrautheit mit der Software und ihrer Beschränkungen wichtig, um sicherzustellen, dass die von der Software produzierten Resultate angemessen zur Anwendung kommen.

    Anwendung der Designrichtlinien

    AutoTURN Online ist nicht als Quelle für Planungsinformationen konzipiert. Die Software muss in Verbindung mit den aktuellsten Planungsrichtlinien des örtlichen Rechtsgebietes verwendet werden.

    Beim Entwerfen und Analysieren mit AutoTURN Online müssen die Anwender darauf achten, dass die Fahrzeuge mit idealisierten Werten erstellt werden, um die äußeren Umrisse echter Fahrzeuge so genau wie möglich darzustellen. Die Eigenschaften der Fahrzeuge wie Gelenkwinkel werden ebenso mit idealisierten Werten dargestellt.

    Die Parkplatz-Standards, die in AutoTURN Online bereit gestellt werden, entsprechen den Standards, die zum Veröffentlichungszeitpunkt der AutoTURN Online-Software verfügbar waren. Größtmögliche Sorgfalt wurde verwendet, um sicherzustellen, dass AutoTURN Online die neuesten Informationen zu den Parkplatz-Standards verwendet. Eine Liste der Quellen für die Parkplatz-Standards finden Sie unter Parkplatz-Standards.

    Interpretation der Programmergebnisse

    AutoTURN Online ist primär ein kinematisches Modell, d.h. es geht von einer trockenen Fahrbahn aus und berücksichtigt keine Kräfte, die aus Fahrzeugträgheit oder der Straßenoberfläche resultieren.

    AutoTURN Online erzeugt geometrisch idealisierte Ergebnisse, die unter realen Fahr- und Straßenverhältnissen schwer exakt reproduziert werden können. Eine erfolgreich durchgeführte AutoTURN Online-Simulation bedeutet WEDER, dass alle Fahrer dem definierten Weg unter realen Bedingungen folgen können, NOCH, dass andere fahrbare Wege zwischen den gewünschten Start- und Endpositionen nicht möglich sind.

    Aufgrund der oben genannten Gründe sollten die Ergebnisse von AutoTURN Online vorsichtig und mit ausreichend zusätzlichen Bewegungsspielräumen zwischen den Fahrzeugspuren oder Schlepp-Hüllkurven und den Fahrbahnrändern oder Hindernissen angewandt werden.

    Kurvengeschwindigkeiten und minimale Wenderadien

    Die wendetechnischen Grenzen der Standarddesignfahrzeuge basieren normalerweise auf dem minimalen Wenderadius, der in den Designrichtlinien jedes Rechtsgebietes definiert ist. Dafür gelten gewöhnlich Geschwindigkeiten von weniger als 15 km/h (circa 10 mph).

    Für AUSTROADS-Fahrzeuge basieren die wendetechnischen Grenzen auf den absoluten minimalen Radien, die für Geschwindigkeiten von weniger als 5 km/h gelten.

    Außergewöhnliche Bedingungen

    Bei der Verwendung von nicht standardisierten Fahrzeugtypen, anderen Fahrbahnzuständen als einer trockenen Oberfläche oder anderen außergewöhnlichen oder nicht standardisierten Bedingungen kann AutoTURN Online eventuell ungenaue Ergebnisse erzeugen. Vorsicht ist bei den folgenden Bedingungen geboten, da die Ergebnisse dafür nicht verifiziert wurden:

    Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass detaillierte Informationen bzgl. des Wendeverhaltens von nicht standardisierten Fahrzeugen bei deren Herstellern und anderen Informationsquellen eingeholt werden sollten, um die AutoTURN Online-Ergebnisse zu prüfen und Schlüsse daraus zu ziehen zu können.

    Enge Fahrmanöver mit Standardfahrzeugen

    Die Standard-Designfahrzeuge die mit AutoTURN Online geliefert werden, verfügen über Wendekreisbeschränkungen, die aus den Hüllkurvenschablonen der veröffentlichen Designhandbüche. Der primäre Zweck dieser Designhandbücher ist es, Richtlinien für das Design bei typischen Fahrbahnbedingungen bereitzustellen.

    Beschleunigung

    AutoTURN Online berücksichtigt keine Beschleunigungs- oder Bremsvorgänge. Wenn Simulationen für ein stillstehendes Fahrzeug generiert werden, wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug seine endgültige Geschwindigkeit in einer so kurzen Entfernung erreicht, dass diese bei der Ermittlung des Wenderadius ignoriert werden kann. Dies gilt auch für das Zum-Stillstand-Kommen des Fahrzeugs.