Mit SmartPath Tools wie etwa mit Bogenfahrt-Simulation erstellen können Sie automatisch einen Fahrzeugweg und eine Simulation erstellen. Dies erfolgt in Echtzeit, indem die Maus in die Fahrtrichtung bewegt wird.
Die SmartPath Tools berücksichtigen die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die Seitenreibung und die Querneigung, wie nachfolgend beschrieben.
Der minimale Wenderadius eines erzeugten Weges wird entweder über den minimalen Wenderadius des Fahrzeugs, berechnet über den maximalen Lenkeinschlag oder über den minimalen Wenderadius, berechnet aus Fahrzeuggeschwindigkeit, Seitenreibung und Querneigung, bestimmt. Es wird der größere dieser beiden Radien verwendet.
Der minimale Wenderadius bei Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Seitenreibung und Querneigung wird mit folgender Formel berechnet:
Metrische Einheiten |
Britische Einheiten |
R = radius (m) V = Geschwindigkeit (km/h) e = Querneigung (m/m z. B. 0,02 = 2/100) f = Reibung (z. B. 0,03) |
R = Radius (Fuß) V = Geschwindigkeit (Meilen pro Stunde) e = Querneigung (Fuß/Fuß z. B. 0,02 = 2/100) f = Reibung (z. B. 0,03) |
Die standardmäßig in AutoTURN Online verwendeten Faktoren für die Seitenreibung und die Querneigung basieren auf AASHTO (2004)-Werten. Die Standardwerte können bei Erstellen der Simulation überschrieben werden.
Bei Rückwärtsfahrten wird allgemein davon ausgegangen, dass diese mit Fahrzeugen ohne Anhänger ausgeführt werden und von Fahrzeugen mit mehr als zwei Teilen nicht ausgeführt werden können. Seitenreibung und Querneigung werden für Rückwärtsfahrten nicht berücksichtigt. Rückwärtsfahrten werden mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mph) oder weniger ausgeführt, da hierbei die genannten Faktoren unberücksichtigt bleiben können.
Wendesimulationen, die basierend auf vorgezeichneten Wegen erstellt werden, berücksichtigen weder Geschwindigkeit noch Seitenreibung, Querneigung oder die Einschlagsgeschwindigkeit des Lenkrads.
Mit vorgezeichneten Wegen sind nur Vorwärtsfahrten möglich. Rückwärtsfahrten müssen mit den SmartPath Tools ausgeführt werden.
Bei der Erstellung von Wegen muss der Anwender eine Reihe von verbundenen Linien und Bögen oder eine einfache Polylinie.